Manchmal bildet sich ein weißer Belag auf Schokolade, der sie verdorben aussehen lässt. Viele denken sofort an Schimmel und werfen die Tafel weg. Tatsächlich hat diese harmlose Veränderung eine andere Erklärung – und die Schokolade ist weiterhin unbedenklich.
Schokolade gehört zu den beliebtesten Süßigkeiten der Welt, doch selbst die beste Tafel kann mit der Zeit ihr appetitliches Aussehen verlieren. Die blasse, pudrige Schicht, die sich auf der Oberfläche bildet, mag beunruhigend wirken, doch Experten versichern, dass dies nicht bedeutet, dass das Produkt verdorben ist. Warum wird Schokolade weiß?
Lebensmitteltechnologen erklären, dass dieses Phänomen nichts mit Schimmel oder Mikroorganismen zu tun hat. Die häufigsten Ursachen sind falsche Lagerbedingungen. Dringt Feuchtigkeit in die Schokolade ein, löst sich der Zucker an ihrer Oberfläche auf. Sobald das Wasser verdunstet ist, bleiben winzige weiße Zuckerkristalle zurück – dies wird als Zuckerreif bezeichnet.
Eine weitere Ursache für die Verfärbung ist Fettreif, der bei häufigen Temperaturschwankungen auftritt. Kakaobutter trennt sich ab und steigt an die Oberfläche, wo sie helle Streifen oder Flecken bildet. Dies tritt häufiger bei günstigeren Schokoladen mit pflanzlichen Fetten auf. Obwohl Zucker- und Fettreif das Aussehen der Schokolade verändern, beeinträchtigen sie weder ihre Sicherheit noch ihren Nährwert – lediglich Aussehen und Textur können leicht beeinträchtigt sein.
Ist es schädlich? Experten bestätigen, dass weißer Reif auf Schokolade völlig unbedenklich ist. Es handelt sich nicht um Schimmel, und solche Schokolade kann bedenkenlos verzehrt werden. Ihr Geschmack kann sich etwas verändern, aber sie ist nicht gesundheitsschädlich. Falls Sie sich an der Optik stören, können Sie die Schokolade weiterhin zum Backen oder für heiße Schokolade verwenden. Die Hitze schmilzt die Zucker- oder Fettkristalle, und die Schokolade erhält ihre geschmeidige Konsistenz zurück.
Sie können sie auch vorsichtig im Wasserbad schmelzen und anschließend wieder abkühlen lassen, um ihre gleichmäßige Farbe wiederherzustellen. Wie lässt sich weißer Reif vermeiden? Um Schokolade frisch und schön zu halten, sollte sie richtig gelagert werden. Die ideale Temperatur liegt zwischen 12 °C und 18 °C. Bewahren Sie Kakao stets in der Originalverpackung und fest verschlossen auf, um ihn vor Feuchtigkeit und starken Gerüchen zu schützen – Kakao nimmt leicht Gerüche von anderen Lebensmitteln an. Vermeiden Sie die Lagerung von Schokolade im Kühlschrank.
Die häufigen Temperaturschwankungen und die Kondensation im Inneren schaffen ideale Bedingungen für die Bildung von Fettreif. Wählen Sie stattdessen einen kühlen, trockenen Küchenschrank, fernab von Backofen, Herd oder Heizung – so behält Ihre Schokolade ihren vollen Geschmack und ihren verführerischen Glanz.